Das Albumcover "Avec" von Avec zeigt die Musikerin, wie sie mit einem Schaf kuschelt.

Album der Woche

Avec mit „Avec“

/

„Eine Million Prozent Ich“, so beschreibt die Sängerin Avec ihr neues Album. Deshalb heißt das Album auch „Avec“, genauso wie sie. Darauf singt die Österreicherin, die eigentlich Miriam Hufnagl heißt, über ganz große und doch sehr intime Themen wie Liebe, Familie und psychische Gesundheit. Die Platte ist unser max neo Album der Woche.

Menschen und Dinge, die nicht echt sind

Dem König von Spanien, Felipe VI., hat Avec keinen Song gewidmet. Trotzdem heißt ein Lied auf ihrem neuen Album „King Of Spain„. Worum es in dem Song geht, hat uns Miriam Hufnagl uns in einem exklusiven Interview erzählt:

Avec über den Song „King Of Spain“

Im Musikvideo von „King Of Spain“ ist Avec als eine Art Clown oder Pantomime angezogen. Sie führt eine Show auf – so wie auch ihr fiktiver King Of Spain nur eine Show abzieht und nichts davon echt ist. „King Of Spain“ ist aber nicht der einzige Song, in dem es um etwas geht, was nicht echt ist. In Imaginary Friends thematisiert die Musikerin die Stimmen in ihrem Kopf:

Avec über den Song „Imaginary Friends“

Genauso wenig echt ist die „Real Love„, um die es im gleichnamigen Song geht. In „Real Love“ erkennt Avec, dass in ihrer aktuellen Beziehung eben keine echte Liebe da ist.

„It’s anything but real love, this is – use me up before I’m dead – love.“

Auf Deutsch:
„Das ist alles andere als echte Liebe, das ist ‚Verbrauche-mich-bevor-ich-tot-bin-Liebe‘.“

– AVEC im Song „Real Love“

Das Foto zeigt Moderatorin Pauline und Musikerin Avec im Porträt.
Die Musikerin Avec (rechts im Bild) zu Besuch bei max neo-Moderatorin Pauline Kopp im Studio. Foto: max neo

Musik als Ventil

Ganz persönlich wird es in „Sun/Moon„. In diesem Lied thematisiert Avec die Beziehung zwischen ihr und ihrer Schwester. Es ist nicht gerade einfach:

Avec über den Song „Sun/Moon“

Auch wenn die Geschwisterliebe kompliziert ist, hat Avecs Schwester positiv auf das Lied reagiert. Avec hat ihr kompliziertes Verhältnis in dem Song zum ersten Mal offen angesprochen. Jetzt findet sie, dass es die Beziehung der beiden Schwestern verbessert hat.

Die Singer-Songwriterin nutzt Musik oft als Ventil für ihre Gefühle und bezeichnet das Songwriting als eine Form von Therapie. In ihren Liedern ist sie zu einhundert Prozent ehrlich zu sich selbst.

Dass genau dieses Album self-titled ist, also denselben Namen wie die Künstlerin trägt, ist kein Zufall. Es ist nämlich das erste Album, das Avec unter ihrer eigenen Plattenfirma „Jimbob Records“ veröffentlicht hat.

Avec über ihr eigenes Label

Im Rückblick auf die Zeit vor dem eigenen Label hat Avec das Lied „Passenger Seat“ geschrieben. Darin geht es um eine Phase in ihrem Leben, in der sie das Gefühl hatte, keine Kontrolle zu haben. Gleichzeitig versteckt sich ein Ratschlag in dem Song: Setzt euch in eurem Leben nicht auf den Beifahrersitz.

Unsere weiteren Alben der Woche findet ihr hier.

Autorin: Pauline Kopp